Eine Stadt sagt von Herzen und aus tiefster Verbundenheit – DANKE!
Zu einem besonderen Anlass versammelten sich viele Ehrengäste in der Aula des Klosters der Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen – Bürgermeister Bernd Sommer hat zum Ehrenabend geladen. Im feierlichen Rahmen hat die Stadt Waldsassen besonderen Persönlichkeiten gedankt, die sich in herausragender Weise um das Wohl und die Entwicklung der Stadt Waldsassen verdient gemacht haben.
Der Vizepräsident des bayerischen Landtags, Mdl Tobias Reiß wurde mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. In seiner Laudatio hob Bürgermeister Bernd Sommer die vielen Verdienste von MdL Tobias Reiß hervor. Er hat nicht nur einfach Politik gemacht – er hat mitgedacht, mitgestaltet und mitgekämpft. Sein Einsatz für die Stadt Waldsassen und die Region war und ist weit mehr als selbstverständlich. „Und Du bist, wie ich aus tiefster Überzeugung sagen kann, einfach ein feiner Mensch“, so Sommer. Die Ehrenadel drückt aus was viele Denken – gut, dass wir Dich haben.
Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl konnte mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet werden. Für viele Menschen ist Stadtpfarrer Vogl mehr als ein Pfarrer. Er ist Vertrauter, Mutmacher, ein ehrlicher Gesprächspartner – und nicht zuletzt ein Mensch der Musik und Glauben auf wunderbare Weise miteinander verbindet. Das Herz von Stadtpfarrer Thomas Vogl schlägt für Waldsassen – seit nun mehr fast 20 Jahren. „Die Stadt Waldsassen, dankt mit dieser Ehrung nicht nur für das, was war – sondern auch für das, was ist, und für das, was noch kommen darf“, so Sommer in seiner Laudatio. Er sprach damit allen Waldsassnern aus dem Herzen – „Wir wollen Dich nicht mehr hergeben lieber Thomas!“
Eine nicht alltägliche Ehrung wurde in Waldsassen nach über 20 Jahren erstmalig wieder verliehen. Hochwürdigste Äbtissin Maria Laetitia Fech wurde die Ehrenbürgerwürde verliehen. Eine Fügung Gottes hatte sie vor vielen Jahren nach Waldsassen gerufen. Seit nunmehr fast 30 Jahren führt sie als Äbtissin das Zisterzienser Kloster Waldsassen. Drei Jahrzehnte lang hat sich hochwürdigste Äbtissin für die äußere Erneuerung des Klosters eingesetzt: erste Generalsanierung des Klosters seit dem Barock, die Mädchenrealschule genießt einen hervorragenden Ruf, das Kultur und Begegnungszentrum mit Umweltstation wurde gegründet, Umbau Mühlenkasten zum Haus St. Getrud, und vieles mehr. All diese Aufgaben gelingen nur mit tiefer Spiritualität und unerschütterlichem Glauben und Gottvertrauen. „Die Philosophie und Lebensweisheit der Zisterzienser ist hochaktuell und trägt weit über die Region hinaus“, hob Sommer die Auszeichnung als „Europäisches Kulturerbe“ im europäischen Netzwerk Cisterscapes hervor. Und so ist es sicher auch kein Zufall, dass am Tag des Hl. Benedikt – nach deren Regeln und Lehre sich der Zisterzienserorden richtet – hochwürdigster Äbtissin Maria Laetitia Fech der Titel „Ehrenbürgerin der Stadt Waldsassen“ als Dank und aus tiefster Verbundenheit verliehen wurde.
Wir gratulieren diesen drei Persönlichkeiten von Herzen, wünschen weiterhin viel Gesundheit, Kraft und Gottes reichsten Segen für die Zukunft.
Der Abend wurde musikalisch umrahmt von Stefanie (Violine) und Hermann (Violoncello) Heinrich, sowie Andreas Sagstetter am Klavier. Alle Gäste des Abend, darunter StMin a.D. Emilia Müller und Landrat Roland Grillmeier durften sich ins goldene Buch der Stadt Waldsassen eintragen, ehe der Abend beim Stehempfang und guten Gesprächen ausklang.
Text: Markus Scharnagl
Bilder: Markus Scharnagl